Archiv
Turnfest 2025 in Berlin
Dienstag, den 01. Juli 2025 um 19:32 Uhr

Deutsches Turnfest Leipzig 2025 – Unser Verein war dabei!

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fand das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig statt – das weltweit größte Wettkampf- und Breitensportevent seiner Art mit rund 50.000 aktiven Teilnehmern und mehreren Hunderttausend Gästen. Mit dabei waren auch Turner, Trainer, Eltern und Verantwortliche unseres Vereins, die fünf erlebnisreiche und unvergessliche Tage in der sächsischen Metropole verbrachten.

Für unsere Turner, Trainer und Betreuer startete das Abenteuer bereits am Dienstag, den 27. Mai. Um 10 Uhr fuhr der vom Saarländischen Turnerbund organisierte Sonderzug – passenderweise als „Partyzug“ bekannt – von Kaiserslautern Richtung Leipzig. Vollbepackt mit Isomatten, Schlafsäcken Sporttaschen und jeder Menge Vorfreude im Gepäck, war es für viele die erste Teilnahme an einem Deutschen Turnfest. Trotz einiger ungeplanter Verzögerungen auf der Strecke erreichte die Gruppe ihr Quartier in der Astrid-Lindgren-Schule gegen 20 Uhr – gemeinsam mit weiteren pfälzischen Vereinen. Nach einem gemütlichen Abendessen beim Italiener ging es spät in der Nacht in die wohlverdiente Ruhepause – zumindest theoretisch.

Die mitgereisten Eltern reisten am Mittwoch separat mit Privat-PKWs an. Zeitgleich standen für unsere vier Turner Anton Seibel, Luca Meyer, Lukas Hoffelder und Jonas Schächter die Wahlwettkämpfe in der Leipziger Messehalle an. Trotz kurzer Nächte, schwieriger Gerätbedingungen und reichlich Nervosität lieferten alle eine respektable Leistung ab:

Anton (45,0 Punkte) und Luca (43,6 Punkte) traten im Wahlwettkampf M12–13 an und belegten unter 159 Startern die Plätze 26 und 52. Lukas erreichte mit 43,1 Punkten Platz 102 bei den M13–14. Jonas (alias Julius), der bereits verletzt anreiste, musste seinen Wettkampf nach dem ersten Gerät beenden. Alle Turner wurden im Anschluss mit der begehrten Turnfestmedaille ausgezeichnet.

Parallel zu den Wettkämpfen bereiteten sich an der Red Bull Arena zahlreiche Vereinsabordnungen auf die feierliche Eröffnung vor – auch unsere Delegation mit dem Vorstandsvorsitzendem Alexander Meyer und seinen Begleiterinnen Silke und Melanie war vertreten. Aufgrund eines plötzlichen Unwetters mussten sämtliche Teilnehmenden für rund zwei Stunden Schutz im Tunnelsystem der Arena suchen.

Diese Wartezeit sollte jedoch ein ganz besonderes Erlebnis bereithalten:
Dort überraschte das MDR-Fernsehteam mit Moderatorin Susann Blum unsere Gruppe und bat unseren Vorsitzenden spontan um ein Live-Interview in der Sendung „MDR um 4“ zur Geschichte unserer Vereinsfahne. Souverän meisterte er den Auftritt, so dass die Geschichte unsere Vereinsfahne auch Dank der beiden weiblichen Begleiterinnen innerhalb kürzester Zeit bundesweit viral ging. – eine großartige Werbung für unseren Verein!

Bei der offiziellen Eröffnungsfeier, der auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beiwohnte, wurde unsere Fahne vor der beeindruckenden Kulisse der Festwiese und des Glockenturms des ehemaligen Zentralstadions nochmals gemeinsam mit vielen anderen Vereinsfahnen präsentiert – ein bewegender Moment für alle Beteiligten. Anschließend wurde unsere Vereinsfahne ins neue Rathaus zur Fahnenausstellung gebracht, wo sie bis sonntags besichtigt werden konnte. Der Abend klang gemeinsam mit den zwischenzeitlich eingetroffenen Turnern auf der Festwiese aus.

Am Donnerstagmorgen absolvierte unser Vereinsvorsitzender Alexander Meyer seinen Wahlwettkampf in der Leichtathletik (M50–54) im Stadion des Friedens. Ohne gezielte Vorbereitung erreichte er mit 21,387 Punkten einen achtbaren 18. Platz von 39 Teilnehmern.

Der Donnerstag und Freitag standen ganz im Zeichen des Erlebens und Mitmachens: Ob Airtrack, Kletterwand, Showvorführungen oder Mitmachangebote – das riesige Angebot rund um das Turnfest ließ keine Langeweile aufkommen.

Ein sportliches Highlight folgte am Freitagabend: Der Besuch des EM-Mehrkampffinales der Gerätturner. Obwohl es an diesem Tag kein deutscher Athlet aufs Treppchen schaffe, war es für unsere Nachwuchsturner ein beeindruckendes Erlebnis, internationale Topstars und Weltklasseleistungen hautnah zu erleben.

Danach endete der Tag – etwas unkonventionell – mit einem Besuch bei Herrn Donald’s, wo unsere Jungs angesichts von Personalmangel sogar beim Service mitanpackten und für gute Stimmung sorgten.

Am Samstag standen dann für Julius Meßmer, Nils Vierling und Laurenz Gerst die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Sechskampf (M13-14) an - eine Kombination aus Turn- und Leichtathletikdisziplinen. Nach drei turnerischen Disziplinen in der Messehalle und drei leichtathletischen Disziplinen im Stadion des Friedens erreichten sie folgende Platzierungen:

• Laurenz erreichte mit 57,725 Punkten einen starken 7. Platz.

• Nils folgte mit 55,422 Punkten auf dem 10. Platz.

• Julius landete mit 47,62 Punkten auf einem respektablen 14. Platz.

Diese Ergebnisse sind angesichts der nationalen Konkurrenz eine großartige Leistung und sprechen für die gute Arbeit unserer Trainer.

Den krönenden Abschluss bildete am Samstagabend die Stadiongala in der RB Arena die gemeinsam besucht wurde. Rund 3.500 Mitwirkende zeigten unter dem Motto „Leipzig verbindet“ eine farbenfrohe und emotionale Show aus Turnkunst, Musik und Choreografie. Begleitet von dem Turnfestsong „Light up“ des Ex-Turner Lucas Fischer hallt diese Gala wohl noch lange in den Köpfen vieler nach.

Am Sonntag hieß es dann: Koffer packen, Quartier aufräumen und Abschied nehmen. Am Nachmittag verließ der Partyzug Leipzig Richtung Heimat. Gegen 2 Uhr am Montagmorgen trafen unsere Teilnehmer erschöpft, aber glücklich und voller Eindrücke wieder wohlbehalten in der Heimat ein.

Fazit:
Das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig war für unseren Verein ein sportliches und emotionales Erlebnis der besonderen Art. Getreu dem Turnermotto „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ blicken wir stolz auf eine tolle Woche zurück – und voller Vorfreude auf das nächste Turnfest im Jahr 2029 in München!

Eines steht für alle Beteiligten fest: Beim nächsten Turnfest 2029 in München sind wir wieder dabei!

Anton - Lukas - Luca.

Fahnenabordnung vor Glockenturm

Gruppenbild Abfahrt Kaiserslautern

Interview MDR

Mehrkämpfer mit Betreuer Bastian Merz

Stadiongala


 
Ab in die Hecke 2025
Freitag, den 27. Juni 2025 um 22:13 Uhr

Ab an die Hecke

Wie jedes Jahr hieß es wieder: Heckenschere raus und los geht’s!

Unsere unermüdlichen, junggebliebenen Ehrenamtler haben mit viel Schweiß, Herzblut und einer Portion Humor den „grünen Gürtel“ rund um den Sportplatz auf Hochglanz gebracht.

Fachgerecht geschnitten und bestens gepflegt.

Ihr seid die wahren Helden – DANKE für euren ehrenamtlichen Einsatz!

 
Mitgliederversammlung 2025
Montag, den 26. Mai 2025 um 19:52 Uhr

Mitgliederversammlung des Turnvereins Hauenstein

Am Freitag, dem 16. Mai 2025, fand in der Turnhallengaststätte die diesjährige Mitgliederversammlung des Turnvereins Hauenstein statt. Der Vorstandsvorsitzende Alexander Meyer konnte rund 60 Mitglieder begrüßen, darunter auch zahlreiche Ehrenmitglieder, denen ein besonderer Willkommensgruß ausgesprochen wurde.

Zu Beginn der Versammlung wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder seit der letzten Mitgliederversammlung in stillem Gedenken gedacht.

Im Bericht des Vorstandes informierte Alexander Meyer über die Arbeit des Turnrates sowie der einzelnen Vorstandsressorts. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den baulichen Maßnahmen, insbesondere dem geplanten Großprojekt „Anbau oberer Eingangsbereich mit Geräteraum“, das mit einem Kostenvolumen von rund 100.000 € veranschlagt ist. Bereits realisiert wurden der Bau einer neuen Garage sowie die Überdachung des Biergartens – beide Projekte wurden mit tatkräftiger Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer umgesetzt.

Ein besonderer Dank galt Günther Reichert, der über 25 Jahre als Hallenwart tätig war. Er übergab diese Aufgabe nun an Peter Frey. Alexander Meyer würdigte das langjährige Engagement mit einem kleinen Präsent und dankte Günther herzlich für seine Arbeit rund um die vereinseigenen Liegenschaften.

Im wirtschaftlichen Bereich leisten Feste, Veranstaltungen sowie der wöchentliche Betrieb der Turnhallengaststätte einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des ideellen / sportlichen Vereinsbetriebs.

Finanziell ist der Verein derzeit schuldenfrei; die angesparten Mittel werden für das geplante Bauprojekt sowie für den Erhalt der Infrastruktur benötigt.

Mit Nachdruck erinnerte Alexander Meyer an die bereits vor Jahren von der Ortsgemeinde Hauenstein in Aussicht gestellte Unterstützung für Vereine mit eigenen Sportstätten – eine Zusage, die bislang nicht umgesetzt wurde.

Sportlich ist der Verein gut aufgestellt. Einige Übungsstunden sind stark nachgefragt und derzeit mit Wartelisten belegt. Veranstaltungen wie die Herbstaufführung und die Ausrichtung der Gaumeisterschaft im Gerätturnen weiblich im März präsentierten den Verein erfolgreich in der Öffentlichkeit. Auch beim bevorstehenden deutschen Turnfest in Leipzig wird der Turnverein mit Sportlern und der Vereinsfahne vertreten sein.

Mit aktuell 1.107 Mitgliedern ist der Turnverein Hauenstein weiterhin der mitgliederstärkste Verein in der Verbandsgemeinde. Für das kommende Jahr steht ein besonderes Jubiläum bevor: Das 125-jährige Vereinsbestehen wird 2026 unter anderem mit einem Fest- und Ehrenabend, einem Musiksommer sowie einer Sportgala gefeiert. Die Planungen hierzu sind bereits im Gange.

Zum Abschluss seines Berichts dankte der Vorstandsvorsitzende allen, die den Verein in vielfältiger Weise unterstützen.

Die Kassenprüfer Annerose Feith und Markus Meyer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassen- und Buchführung ohne Beanstandungen. Die Mitglieder erteilten der Vorstandschaft daraufhin einstimmig die Entlastung.

In den anschließenden Berichten der einzelnen Abteilungen – Badminton, Fußball, Handball, Turnen, Gerätturnen männlich/weiblich, Kursangebote, Volleyball, Sportabzeichen und Tanzen – erhielten die Anwesenden einen umfassenden Einblick in das breite und vielfältige Sportangebot des Vereins.

Danach folgte die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder die durch die Sportvorsitzende Kim Engelhardt vorgenommen wurde. Mit der silbernen Vereinsnadel konnten 13 Mitglieder und mit der goldenen Vereinsnadel 5 Mitglieder ausgezeichnet werden.

Silberne Vereinsnadel:
Elina Doppler, Simon Hager, Anke Harde, Ulrich Harde, Esther Keiser, Steffen Laux, Josef Mootz, Christiane Schächter, Michael Schächter, Harald Seibel, Stefan Seibel (Dahner Str.), Vera Stöbener, Maria Zimmermann

Goldene Vereinsnadel:
Thomas Eichberger, Michael Königsamen, Alexander Meyer, Gertrud Seibel (Bahnhofstr.), Willi Wagner

Im Anschluss an die Vereinsehrungen erfolgte noch die Meisterehrung der Damenfußballmannschaft der FSG Wasgau, die in der Saison 2024/2025 unter Trainer Max Memmer mit 39 Punkten und 50:11 Toren die Meisterschaft in der Frauen-Landesliga West erringen konnte. Die Vereinsführung gratulierte der Mannschaft herzlich und wünschte für die kommende Verbandsligasaison viel Erfolg.

Zum Abschluss wurde über das bevorstehende Sport- und Spielfest im Juli 2025 informiert. Die harmonische Versammlung endete traditionsgemäß mit dem Vereinslied „Turner auf zum Streite“.

Ein besonderer Dank galt dem Theken- und Wirtschaftsteam für die Organisation, den Ausschank und die festliche Dekoration.

Silber: Alexander Meyer (Vorstand), Josef Mootz, Maria Zimmermann, Kim Engelhardt (Vorstand Sport)

 

Gold: Thomas Eichberger, Alexander Meyer, Willi Wagner, Kim Engelhardt (Vorstand Sport)

 

FSG Wasgau

 

Alexander Meyer (Vorstand) u. Günther Reichert


 
Faschingsumzug 2025
Donnerstag, den 27. März 2025 um 21:00 Uhr

Der TVH beim Hääschdner Faschingsumzug

Auch in diesem Jahr nahm der TVH am Faschingsumzug der Needingsterzer teil.
Getreu dem Motto: „Gangster, Gauner und Ganoven“ der Needingsterzer trafen sich über 30 Kinder und Erwachsene, um als „Panzerknacker vum Haberdeich“ durch das Dorf zu ziehen. Sogar den ein oder anderen Tresor hatten wir hierfür parat.

Danke an Alle, die dabei waren und bei strahlendem Sonnenschein einen tollen Umzug erleben durften.

bild bild bild
 
Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz
Dienstag, den 18. März 2025 um 17:16 Uhr

Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz

Am vergangen Freitag fand in der Freizeithalle in Lemberg die Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz 2024 statt. Hierbei werden Menschen ausgezeichnet, die sich um den Sport verdient gemacht haben. Sowohl aktive Sportler als auch Sportförderer werden mit Urkunden und Medaillen für Ihre Leistungen belohnt.

Im Rahmen der Förderrichtlinien des Landkreises wurden auch Sportler und Sportförderer des Turnvereins durch Landrätin Dr. Susanne geehrt.

Hildegard Meyer, Markus Meyer und Petra Memmer (die leider krankheitsbedingt verhindert war) wurden für Ihre jahrelangen Verdienste um den Verein mit dem Ehrenbrief des Landkreises für Sportförderer ausgezeichnet.

Als Sportler durften unsere Rheinland-Pfalz Mannschaftsmeister der Gerätturner AK 12 und AK 15 (Stützpunktturner), die im Oktober 2024 in Koblenz als Mannschaft des TV Dahn und des TV Hauenstein diese Meisterschaft erreichten, Urkunden aus den Händen der Landrätin in Empfang nehmen.

Weiterhin wurde Bastian Merz für seinen 2. Platz bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Achtkampf mit der Sportplakette in Bronze geehrt.

Der Turnverein gratuliert den Geehrten und Ihren Trainern recht herzlich.

bild

Die geehrten Sportförderer (v.l.) Markus Meyer und Hildegard Meyer
mit Landrätin Dr. Susanne Ganster. Es fehlt Petra Memmer.

bild

Die geehrten Stützpunktturner der Mannschaften des
TV Hauenstein (AK15) und des TV Dahn (AK12).

bild

Bastian Merz bei der Ehrung mit der bronzen Sportplakette.

 
«StartZurück12345678910WeiterEnde»

Seite 1 von 24